
Fachschaft Sport
Sport fördert, Sport fordert, Sport verbindet, Sport macht Spaß !
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, den Schüler und Schülerinnen die Freude an der Bewegung und den Spaß am geneinsamen Sporttreiben zu vermitteln. In unserem Programm finden sich deshalb neben dem regulären Basissportunterricht viele weitere Veranstaltungen:
- Turniere: Handball, Fußball, Hockey, Badminton
- Waldlaufmeisterschaften (Unterstufe) im Buxheiner Wald: Einzel – und Staffelwertung
- Wintersporttag für die ganze Schule
- Skilager für die 7. Klassen ( Hütte mit Selbstverpflegung)
- Bundesjugendspiele Leichtathletik
- Stadtfinale Leichtathletik
- Don – Bosco – Volleyball – Turnier: mit Ehemaligen( die letzten 9 Abiturjahrgänge), aktuellen Schülermannschaften und einer Lehrer-/Erziehermannschaft

Fachschaft Religion

Fachschaft Physik
Angesichts der großen Herausforderungen der heutigen Zeit wie zum Beispiel Klimawandel oder Energieversorgung zeigt sich die Bedeutung einer soliden naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung.
Das Fach Physik hat Bezüge zu vielen Bereichen des Alltags, die Im Bayerischen Lehrplan durch Auszüge am Ende dieses Beitrags konkretisiert werden. Ein wesentliches Merkmal des Physikunterrichts sind Schülerexperimente. Den Schülerinnen und Schülern stehen dafür eine große Anzahl an Materialien zur Verfügung, so dass sie in Zweier- und Dreiergruppen die Experimente selbständig durchführen können. Im naturwissenschaftlich technologischen Zweig ist außerdem die Lerngruppe häufig in den Profilstunden geteilt, so dass eine noch individuellere Förderung der Jugendlichen möglich ist. Die Grundlagen für das experimentelle Arbeiten werden im Fach Natur und Technik in den Jahrgangsstufen 5 und 7 gelegt.
Externe Firmen unterstützen uns zusätzlich im Bildungsauftrag und wir haben mit der Firma Magnet Schultz und den LEW (3malE) starke Partner an unserer Seite. So wird unseren Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse der Elektromagnetismus mittels eines Workshops näher gebracht. Im letzten Schuljahr konnten wir für die zehnte Klasse die Elektromobilität durch Vorträge und Probefahrten mit viel Spaß und interessanten Diskussionen gestalten.
„Das Fach Physik trägt durch die gezielte Einführung und fortwährende Einübung der Fachsprache, verbunden mit einer konsequenten Unterscheidung von der Alltagssprache, zur sprachlichen Bildung bei. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich Fachtexte und stellen ihre eigenen Ideen, wie es für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung kennzeichnend ist, sach- und adressatengerecht in mündlicher und schriftlicher Form vor. In fachlichen Diskussionen wird ihre Kritikfähigkeit, ihre Offenheit für neue Argumente sowie die Fähigkeit entwickelt, sich treffend, angemessen und wertschätzend auszudrücken.“
„Die Schülerinnen und Schüler sind aufgrund ihrer physikalischen Kenntnisse in der Lage, grundlegende Funktionsweisen technischer Geräte zu erklären. Im Physikunterricht entwickeln sie zudem die Fähigkeit, sich selbständig Funktionsprinzipien moderner Technologie anhand von Fachtexten zu erschließen. Sie bewerten mit dem technischen Fortschritt verbundene Chancen und Risiken für den Einzelnen, die Gesellschaft und die Umwelt und nehmen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Meinungen in der Gesellschaft, z. B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Kernenergie, einen eigenen fundierten Standpunkt ein. Sie berücksichtigen in Kontexten, in denen das Fach Physik einen Beitrag zur technischen Bildung leistet, auch ökologische, ökonomische, soziale und politische Aspekte.“
„Die Energieversorgung sicherzustellen und diese mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden, stellt die jetzigen und zukünftigen Generationen vor große Herausforderungen.“ D.h. die Diskussion über die Klimaproblematik und einem verantwortlichen Umgang mit den Ressourcen insbesondere bei der Erzeugung und dem Einsatz elektrischer Energie stellt hier einen wichtigen Punkt da, den wir im Unterricht ausführlich behandeln. „Neuen technischen Entwicklungen, die u. a. auf physikalischer Grundlagenforschung beruhen, kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Das Fach Physik macht die Schülerinnen und Schüler mit den fachlichen Grundlagen vertraut, um verschiedene Formen der Energiegewinnung und des Energietransports vergleichen und bewerten zu können. Hierbei wägen sie Kriterien, wie z. B. Wirkungsgrad, Ressourcenknappheit oder Auswirkungen auf die Umwelt, gegeneinander ab.“
„Kenntnisse über Sicherheitsaspekte beim Experimentieren, insbesondere über den sicheren Umgang mit elektrischer Energie und optischer Strahlung, bilden eine wichtige fachliche Grundlage für den verantwortungsvollen Umgang mit technischen Geräten und die Bewertung möglicher Gefahrensituationen im häuslichen Umfeld. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Physik auch die Wirkungen ionisierender Strahlung auf den menschlichen Organismus sachgerecht einzuschätzen. Dieser physikalische Hintergrund unterstützt sie dabei, im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Medizin eine persönliche Haltung zu entwickeln, die von unreflektierter“ Verharmlosung ebenso distanziert ist wie von kategorischer Ablehnung medizintechnischer Anwendungen.
Das Fach Physik fördert das gefahrenbewusste und verantwortungsvolle Handeln im Straßenverkehr sowie die Bereitschaft zu Rücksichtnahme und defensivem Verhalten.

Fachschaft Musik
Unsere Fachschaft Musik besteht aus zwei Lehrkräften, Herrn Dieter Eggensberger (Fachbetreuung) und Frau Johanna Langer. Im Pflichtunterricht Musik unterrichten wir in den Jahrgangsstufen 5-7 (zweistündig), 8-10 (einstündig) und 11-12 (zweistündig). Neben diesem Pflichtunterricht können unsere Schülerinnen und Schüler den Wahlunterricht besuchen: Unterstufenchor (einstündig), Mittel- und Oberstufenchor (zweistündig) und Orchester (zweistündig).

Fachschaft Latein

Fachschaft Kunst
Gestalten! Mit flüssigen Farben Malspuren hinterlassen. Mit spröder Kreide und Kohle über raue Oberflächen schaben und verborgene Strukturen sichtbar machen. Den kühlen, feuchten Ton zwischen den Händen zerdrücken, ihn spüren und formen. In der Dunkelheit des Fotolabors eigene Negativfilme entwickeln… Der Kunstunterricht bietet ungezählte Möglichkeiten unserer Welt nahe zu kommen, sie zu beobachten, nachzubilden und neu zu schaffen. Wir wollen den kreativen Funken überspringen lassen und unseren SchülerInnen persönliche Ausdrucksmöglichkeiten mit den vielen künstlerischen Techniken des Faches anbieten. In der Begegnung und Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Epochen entwickelt sich darüber hinaus ein Verständnis für die Verwobenheit von Zeitgeschichte, sozialen Entwicklungen und Kunstströmungen.
Eine lange Tradition hat die Verleihung des „Goldenen Pinsels“ und der „Goldenen Palette“ am Ende eines jeden Schuljahres. Die besonderen Leistungen junger KünstlerInnen sollen damit herausgestellt und ihr kontinuierlicher Einsatz geehrt werden.

Fachschaft Geschichte
Ausgangspunkt des Geschichtsunterrichts sind Fragen aus der Gegenwart an die Vergangenheit. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern historische Grundkenntnisse vermitteln, um sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, aber auch mit der Gegenwart anzuregen. So soll auch der Geschichtsunterricht einen Beitrag dazu leisten, die Schülerinnen und Schüler als mündige Staatsbürger zur Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu befähigen. Deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler sich kritisch mit historischen Quellen auseinanderzusetzen, historische Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Ebenso ist der Besuch außerschulischer Lernorte ein wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichts (z.B. Exkursionen nach Cambodunum, zum Campus Galli oder ins KZ Dachau).

Fachschaft Geographie

Fachschaft Englisch
Englisch als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) ist unverzichtbar innerhalb der vielfältigen internationalen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verflechtungen und Beziehungen in unserer globalisierten Welt. Aber auch im Hinblick auf die diversen social media spielt die englische Sprache heute im Alltag besonders der Jugendlichen eine immer größere Rolle.
Neben der Arbeit mit unseren Lehrwerken ergänzen englischsprachige Lektüren und Filme, Besuche englischer Theateraufführungen, Fahrten zu Veranstaltungen im Amerikahaus in München sowie die Wahlkurse Conversation mit Frau Melhuish als Muttersprachlerin den Unterricht. Ein beachtlicher Lektürebestand in der hauseigenen Bibliothek ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern sich jederzeit mit englischsprachiger Literatur zu beschäftigen – sowohl in der Schule, als auch zu Hause.
Daneben gibt es in den Jahrgangsstufen 5 und 6 noch Klassenbüchereien.
Künftig sollen im Ganztakt+ beim Lernen iPads zum Einsatz kommen, mit denen unseren Schülerinnen und Schülern dann zusätzlich eine Vielzahl an Übungsmethoden und -materialien zur Verfügung stehen werden und Teamfähigkeit ebenso wie eigenverantwortliches Arbeiten geschult werden können.
+ Sprachzertifikate
Unterstützung beim Erwerb von Sprachzertifikaten, wie dem CAE oder LCCI, die Türöffner für viele Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sind, erfahren insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Ansprechpartner ist Herr Reither.
+ Wettbewerbe
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen (www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de)
- The Big Challenge (www.thebigchallenge.com)Seit Jahren nimmt unsere Schule am europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ teil, wobei sich insbesondere die Schüler der Unterstufe dieser Herausforderung stellen. In dem Wettbewerb geht es darum, seine Englischkenntnisse in Punkto Grammatik, Wortschatz und Landeskunde unter Beweis zu stellen. Im Vorfeld kann auf der Internetseite des Anbieters geübt werden, was den Schülern erfahrungsgemäß großen Spaß macht.

Fachschaft Biologie / Chemie

Fachschaft Mathematik
Die Mathematik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir brauchen sie um im Alltag ein mündiger Bürger zu sein. Sie wird täglich mehrfach bewusst oder unbewusst angewendet, z.B: bei Preisen, Rabatten, Mengenangaben mit der Bruchrechnung oder dem Dreisatz. Wichtig ist die Mathematik aber auch bei der Bildung von Strukturen in unserem Denken. Sie wird als Kulturleistung schon über mehrere Tausende von Jahren durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterentwickelt.
Veranstaltungen im Fach Mathematik
Monatlich bieten wir für die Unterstufe den Wettbewerb Materianum an. Grundlage ist das „Problem des Monats“ aus Baden-Württemberg. Neben dem schulischen Angebot im Fach Mathematik gibt es auch außerschulische. So findet immer am dritten Donnerstag im März eines jeden Jahres der „Känguru-Wettbewerb“ für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 in der Schule statt. Auch im März findet an der Universität Augsburg der Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 statt, wozu wir immer mit einer interessierten Gruppe anreisen. Neben diesen Veranstaltungen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an landes- und bundesweiten Wettbewerben (Mathematik Olympiade (5 bis 12), am Landeswettbewerb Mathematik (8 bis 10), am Bundeswettbewerb Mathematik (10 bis 12) teilzunehmen. Für die 11. Jahrgangstufe wird von der Universität Ulm eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Die Anmeldung erfolgt auf Empfehlung der Schule immer zu Beginn des Schuljahres. Die genauen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie jeweils den Internetseiten der Anbieter entnehmen.
Individuelle Förderung im Fach Mathematik
Künftig sollen im Ganztakt+ beim Lernen iPads zum Einsatz kommen, mit denen unseren Schülerinnen und Schülern dann zusätzlich eine Vielzahl an Übungsmethoden und -materialien zur Verfügung stehen werden und Teamfähigkeit ebenso wie eigenverantwortliches Arbeiten geschult werden können. Für die anderen Klassenstufen bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Förderung an. Neben den Intensivierungsstunden (ab Klassenstufe 7) können wir beispielsweise durch sehr gute Schülerinnen und Schüler Nachhilfe vor Ort in der Schule vermitteln.

Fachschaft Französisch und Spanisch
¡Bienvenidos!
Kurzinfo über das Fach Spanisch am Marianum:
Wann: Spanisch kann ab der 8. Jahrgangsstufe als dritte moderne Fremdsprache gewählt werden
Pflichtunterricht: vier Stunden pro Woche
freiwilliger Zusatzunterricht: eine Intensivierungsstunde pro Woche
Unterrichtsinhalte: Die Schülerinnen und Schüler erlernen nicht nur kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören), sondern beschäftigen sich auch mit den vielfältigen Kulturräumen Spaniens und Lateinamerikas. Dazu gehört die Erkundung geografischer, geschichtlicher und politischer Aspekte, aber auch das Kennenlernen von Traditionen, Musik, Kunst, Sport, Essen usw.
Der Unterricht wird mittels spanischer Musik, Filmen, Kochen oder Ähnlichem abwechslungsreich gestaltet.

Fachschaft Informatik

Fachschaft Deutsch

Fachschaft Sozialkunde
Oberstes Ziel des Sozialkundeunterrichts ist es, die Schüler und Schülerinnen zu mündigen Bürgern zu erziehen. Sie sollen in der Lage sein, sich über politische Aspekte zu informieren und eine eigene begründete Meinung zu bilden. Dies setzt auf der einen Seite selbstverständlich eine gewisse Kenntnis des politischen Systems und dessen Arbeitsweise voraus. Auf der anderen Seite soll aber auch das Interesse an Politik geweckt werden. Neben der Vermittlung von Lehrplaninhalten wird dabei auch immer ein Bezug zu aktuellen tagespolitischen Themen hergestellt. Des Weiteren sollen die Schüler und Schülerinnen durch unsere Berlinfahrt in der 11. Jahrgansstufe und durch die Teilnahme an lokalen politischen Veranstaltungen (z.B. Besuche der Bürgersprechstunde in Memmingen oder des Landtags in München) einen Einblick in die Arbeit unterschiedlicher politischer Institutionen bekommen.